Skip links

30 Jahre

SVK

Challenge Accepted anne

the future is ours

St. Gilgen, Salzburg

10. – 12. März 2023

Jetzt anmelden

Liebe Schüler_innenvertretung!

Der SVK (Schüler_innenvertretungskongress) ist das größte SV-Seminar des Jahres!

Gemeinsam mit 200 Jugendlichen verbringst du drei Tage am wundervollen Wolfgangsee in Salzburg.

Der SVK bietet dir die Möglichkeit, eine Menge an Wissen anzueigenen, welches hilfreich für deine Arbeit in der Schüler_innenvertretung ist und in der Schule oft zu kurz kommt. Dafür haben wir ein breitgefächertes Angebot an elf Workshops, deren Inhalte von Soft-Skills bis hin zu unterschiedlichen politischen Themen reichen. Neben den inhaltlichen Fortbildungsmöglichkeiten, haben wir ein umfassendes Rahmenprogramm und natürlich auch zwei legendäre SVK-Partys.

RI-Logo_druck_300ppi_01 Kopie

Hard Facts

Wann? 10. – 12. März 2023

 

Wo? Jugendgästehaus St. Gilgen, Salzburg

 

Wer? 200 Jugendliche

Noch Fragen? Meld dich bei uns!

aks@aks.at | 069911408200

Die Workshops

the school is ours

Bildungspolitik

Gute Bildung, schönes Leben sollte es für alle geben! Doch damit wir eine gerechte Schule erreichen, die allen die gleichen Chancen bietet, muss sich noch einiges ändern. Schüler_innen können und wollen das Schulsystem verändern, doch dazu müssen wir wissen, wie es funktioniert. Wie ist das Österreichische Bildungssystem, und ihre Vertretungsebenen aufgebaut? Wo gibt es offene Baustellen und wie können diese gelöst werden? Wir wollen tief in das Österreichische Schulsystem eintauchen, es mit internationalen Bildungsystem vergleichen und uns neue Konzepte überlegen.

create your future

Social Media & Fotografie

Fotos sind Teil unseres täglichen Lebens. Ob Landschaftsfotos auf Instagram oder verwackelte Partyselfies auf Snapchat. Wir drücken täglich dutzende Male auf den Auslöser – Handy oder Kamera. Aber wie schaffen wir das professionell? Welche Rolle spielt Fotografie in den Medien? In diesem Workshop lernst du wie du Bilder richtig komponierst, was Medien sind und wie sie sich auf die Welt der Fotografie auswirken.

 

queer revolution

Queerfeminismus und Antikapitalismus

Jahrzehntelange liberale Politik und Marktlogik führten dazu, dass Feminismus kein gelebter Feminismus, sondern eine Verkaufsstrategie wurde. Dass auf dem ein- oder anderen T-Shirt „Feminism“ steht, ändert nichts an den Lebensbedingungen von FLINTAs (Frauen, Lesben, Inter, Nicht binäre, Trans und Agender Personen), die es verkauft oder genäht hat. FLINTAs erfahren in Österreich auf verschiedensten Ebenen Diskriminierung. Wie diese gesellschaftlichen und auch strukturellen Probleme mit unserem Wirtschaftssystem zusammenhängen und wie wir diese Ungerechtigkeit in der Schule und Gesellschaft stoppen, erfährst du in diesem Workshop

no border, no nation

Antirassismus

Black lives matter! Diese drei Wörter hast auch du wahrscheinlich oft in den letzten Jahren gehört. Doch warum wird für die Rechte von schwarzen Personen und allgemein allen Personen, die negativ von Rassismus betroffen sind, gekämpft? Nicht nur bei der US-amerikanischen Polizei gibt es ein gewaltiges Rassismus-Problem! Weltweit müssen people of color mit struktureller Diskriminierung kämpfen, sei es bei der Jobsuche, in den Medien oder in der Schule. Wie können wir dieses Problem erkennen, bekämpfen und aktiv antirassistisch sein? All das lernst du in diesem Workshop!

the sea is rising and so must we

Antirassismus & Umwelt

Die Folgen der Klimakrise – Dürren, Überschwemmungen oder das Ansteigen des Meeresspiegels – bedrohen die Existenzgrundlagen von Millionen von Menschen. Länder und Menschen im Globalen Süden sind überproportional von den Folgen der Klimakrise betroffen, verursachen jedoch nur ein Bruchteil der Treibhausgase. Viele Schwarze Menschen, Indigene Menschen und Menschen of Color können die Klimakrise schon längst nicht mehr als Zukunftsproblem oder als ein Problem, das losgelöst von ihrem Alltag stattfindet, betrachten. Sie erfahren die Folgen der Klimakrise schon heute. Die Klimakrise ist eine rassistische Krise.

selbst schreiben, statt vorschreiben lassen

Syntax & Journalismus

Journalismus ist ein wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. Er hat die Aufgabe zu informieren sowie einen kritischen Blick auf verschiedene Themen zu werfen und ist auch für uns Schüler_innen extrem wichtig. Deshalb gibt es den Syntaxblog, den größten Schüler_innenblog Österreichs. In diesem Workshop bekommst du Einblicke in die Arbeit des Syntaxblogs und wir thematisieren spannende Themen im Bereich Journalismus.

how to speak, how to change

Rhetorik

Täglich reden und kommunizieren wir miteinander. Egal, ob zuhause, im Klassenzimmer oder in der Politik – wir kommunizieren immer und überall. Was aber genau macht Reden mitreißend, Gespräche unterhaltsam und Diskussionen spannend? Gesagtes oder doch Ungesagtes? Diese Fragen und noch mehr werden im Rhetorik Workshop behandelt – damit auch du reden kannst, um zu bewegen!

can’t you hear the cries for education

Internationales & Vertretungsarbeit

We are never separated from the world. Other countries have a massive impact on our lives and we as a country can also impact the lives of others. But what are the differences between the educational systems in different countries? How can we reach equal access to education and to strive for the end of all discrimination and injustice within the educational systems?

all art is political

Politische Kunst

Die Kunst war schon immer ein Mittel für Menschen ihre politischen Ansichten auszudrücken oder das politische System, in dem sie leben, zu kritisieren. Epochen in der Kunst spiegeln meist auch die damalige politische Lage wider und es sogar Künstler_innen, die ausschließlich politische Werke anfertigten. Hier erfährst du, wie politische Kunst entsteht, wieso sie manchmal angefeindet wird und was sie bewirken kann. Auch lernst du Künstler_innen kennen, die zum Denken anregen.

uns geht’s schlecht und das hat System

Mental Health & Kapitalismuskritik

Leistungsdruck, Zukunftsängste und immer weiter Krisen sorgen dafür, dass es uns, Schüler_innen, immer schlechter geht. Doch wieso fällt es manchen schwerer die Krisen zu bewältigen? Wieso müssen sich manche nie Sorgen um ihre Zukunft machen? Und was hat das Ganze mit dem System zu tun? Hier erfährst du, wie sich Strukturen in der Gesellschaft auf Mentale Gesundheit auswirken und was sich im System ändern muss, damit es allen gut geht!

Anmeldung

    Essgewohnheiten