Let‘s get connected!
Du willst optimal in dein Jahr in der Schüler_innenvertretung starten und zusätzlich dazu neue Leute kennenlernen? Du möchtest wichtige Skills und Know-How erlernen, die dir für deine Aufgaben in der SV und bei deiner Vertretungsarbeit weiterhelfen? Dann bist du auf dem StartUp-Seminar der Aktion kritischer Schüler_innen genau richtig!
Wann? 18. – 20. November 2022
Wo? Jugendgästehaus St. Gilgen, Salzburg
Wer? alle Schüler_innen aus Salzburg und Vorarlberg
Kosten? 30€ inkl. Vollpension & An- und Abreise
Du kannst dir den Teilnahmebeitrag nicht leisten? Dann melde dich bei uns und wir finden eine Lösung.
Noch Fragen? Meld dich bei uns!
sawyer.ruecker@aks.at | +43 650 29 07 344
leonie.draxl@aks.at | +43 …
Die Workshops
Speak Up for antiracism
„Black Lives Matter “, „Protect Asian Lives “, “Refugees are welcome here”. Weltweit müssen PoC mit struktureller, institutioneller und persönlicher Diskriminierung leben. Diese täglichen Ungerechtigkeiten haben sehr viele negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Doch das Stigma um den Begriff Mental Health betrifft uns alle. Wir alle sind dafür verantwortlich gegen Rassismus/Stigma und für Vielfalt, Gerechtigkeit sowie Inklusion in Schulen und unserer Gesellschaft zu kämpfen! Wenn du mehr darüber lernen willst, dann komm’ in diesen Workshop!
Speak Up for change
Täglich reden und kommunizieren wir miteinander. Egal, ob Zuhause, in den Medien, im Klassenzimmer oder in der Politik – wir kommunizieren immer und überall. Was aber genau macht Reden mitreißen? Wie kann ich online Menschen bewegen? Welche Steps braucht es zu einer erfolgreichen Medienkampagne? Im Rhetorik & SYNTAX Workshops werden diese Fragen und noch mehr behandelt – Außerdem bekommst du einen Einblick Podcast-, Video-, und Zeitungsproduktion des Syntaxblogs, den größten Schüler_innenblog Österreichs. Damit auch du reden kannst, um zu bewegen!
Speak Up for feminism
Die Medien, unser_e mittlerweile ständige_r Begleiter_in! Doch die diskriminierende Darstellung von FLINTAs (Frauen, Lesben, Intersex-, Nicht-binäre, Trans- oder Agender-Personen) fällt uns meist nicht einmal auf. Worin hat dieses Problem seine Wurzeln und wie können wir es aufbrechen? Wie können wir unsere Stimmen in einer Welt, in der Nachrichten über Sexismus bis hin zu Femiziden nur mehr kurz einen Schock in uns auslösen, in den Sozialen Medien laut werden lassen? Denn auch durch Social Media können wir einen Teil am Kampf um eine gerechte Gesellschaft verrichten.
Speak Up for a better school
Schule ist alles andere als perfekt. Alles muss größer, stärker, besser sein. Unsere Leistungen definieren unseren Wert. Den Lehrpersonen ist es egal wie es uns geht, solange wir wie Maschinen funktionieren. Doch wie können wir Schüler_innen das Schulsystem verändern? Wie ist das Österreichische Bildungssystem und ihre Vertretungsebenen überhaupt aufgebaut? Wo gibt es offene Baustellen und wie können diese gelöst werden? Was können wir aus dieser Krise lernen? Wir wollen tief in das Österreichische Schulsystem eintauchen, es mit internationalen Bildungssystemen vergleichen und uns neue Konzepte überlegen.