Skip links

Jetzt beim Petitionsmarathon mitmachen!
Jetzt beim Petitionsmarathon mitmachen!

Warum unterschreiben?

Jedes 5. Kind in Österreich ist durch soziale Ausgrenzung aufgrund von Armut gefährdet.

Das muss nicht sein.

362.000 Kinder und Jugendliche in Österreich leben in einem Haushalt, der sich unerwartete Ausgaben, wie etwa die Reparatur eines Kühlschranks, oder einer Waschmaschine nicht leisten kann.
258.000 Kinder und Jugendliche leben in Haushalten, die es sich nicht leisten können, auf Urlaub zu fahren.
164.000 Kinder und Jugendliche müssen in feuchten oder schimmligen Wohnungen leben.
121.000 Kinder und Jugendliche leben in einem Haushalt, der mit Zahlungen im Rückstand ist.
81.000 Kinder und Jugendliche können sich keine Kleidung kaufen, wenn die alte abgenutzt ist.

Können wir Kinder- und Jugendarmut wirklich abschaffen?

Ja!

Alleine mit der Einführung der Kindergrundsicherung könnte Kinder- und Jugendarmut in Österreich um zwei Drittel verringert werden. Berechnung: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung. Fuchs/Hollan, 2018

Ziel der Kindergrundsicherung ist es, dass jedes Kind, unabhängig von der Einkommenssituation seiner Eltern, alle Chancen hat und Kinderarmut in Österreich abgeschafft wird. Das klingt utopisch – ist es aber nicht.

Die universelle Komponente von 200 € würden alle Kinder erhalten. Das entspricht den bisherigen Familienleistungen (Familienbeihilfe 140 € plus Kinderabsetzbetrag 60 €)

Dazu eine einkommensabhängige Komponente von bis zu 425 € (jährliche steuerpflichtiges Familieneinkommen unter 20.000 € sollen die volle Komponente erhalten, Deckel bei 35.000 Euro)

Die Auszahlung soll – anders als bisher – automatisch erfolgen. Es soll kein Antrag mehr nötig sind. Der Betrag steht allen Kindern und Jugendlichen mit Wohnsitz in Österreich zu.

Die Kinderarmut bei den Unter-18-Jährigen könnte um zwei Drittel verringert werden

Kinderarmut ist mehr als bloß kein Geld zu haben. Armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen fehlt es auch an Teilhabe am sozialen Leben, an Gesundheitsförderung und  Bildungschancen.

Auch die Schule in Österreich ist nicht kostenlos. Eltern müssen pro Schuljahr und Kind bis zu 1.300 € bezahlen. (AK Schulkostenstudie 2016)

Was passiert mit den Unterschriften?

Unser Ziel sind 100.000 Unterschriften. Sobald diese gesammelt sind, werden diese Forderungen an die österreichische Bundesregierung weitergegeben.

11.269 Unterschriften

So geht’s:

Noch Fragen?

Wenn dir etwas unklar ist, melde dich bei anna.ulrich@aks.at | 06504324504

Jetzt beim Petitionsmarathon mitmachen!


    Du willst mehr über Kinder- und Jugendarmut in Österreich wissen?

    Die Volkshilfe hat nicht bloß Studien zum Thema Kinderarmut angelegt, sondern auch ein Modell entwickelt, wie mit einer Kindergrundsicherung von bis zu 625€ monatlich Kinderarmut enorm eingedämmt werden könnte. Dazu wurde ein österreichweites Experiment zwei Jahre lang sozialwissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

    Die Auswertung, Daten und Fakten zur Kinderarmut und der Kindergrundsicherung und vieles mehr findest du unter www.kinderarmut-abschaffen.at