Am 17. November soll die neue Bildungsreform präsentiert werden. Die Reform wird von der Bildungsreformkommission seit Jänner 2015 ausgearbeitet. Es soll vor allem eine Schulverwaltungsreform sein. Schulverwaltung – das hört sich so an, als ob es nicht wichtig für Schüler_innen wäre. Das hört sich nach Papierstapeln und E-Mail-Verkehr an.
Wenn man jedoch genauer darauf blickt entdeckt man Schlagworte wie Unterrichtszeit und Tagesablauf – also Themen, die uns Schüler_innen sehr wohl betreffen! Auch die Bestellung der Lehrer_innen ist ein Thema in der Diskussion um die Bildungsreform.
Die Bildungsreformkommission kann und muss in vielen Punkten kritisiert werden:
- Zusammensetzung – in der Bildungsreformkommission sitzen viele verschiedene Persönlichkeiten, doch keine, die im System Schule leben und arbeiten. In der Kommission sitzen weder Schüler_innen, noch Lehrer_innen.
- Transparenz – kaum jemand weiß, was im Moment diskutiert wird. Expert_innen – wie wir Schüler_innen – werden nicht eingebunden.
- Kommunikation – Im Vergleich dazu, wie viele Menschen von der Bildungsreform betroffen sind, weiß kaum jemand, dass sie kommen wird. Vor allem uns Schüler_innen wird nicht kommuniziert, dass da was kommen wird.
Es kommt also eine Bildungsreform, wobei wir nicht wissen was kommen wird. Und wenn wir nicht nachfragen und uns einmischen, haben wir nicht die Möglichkeit mitzureden. Die Bildungsreform wird nicht nur auf unseren Rücken ausverhandelt, sondern man will uns auch nicht sagen, dass das überhaupt gemacht wird.
Das muss sich ändern!
Es kann nicht sein, dass wir Schüler_innen schon wieder die Gruppe sind, die am meisten von schulpolitischen Änderungen betroffen ist und gleichzeitig am wenigsten mitbestimmen kann. Wir Schüler_innen müssen endlich in Entscheidungsprozesse einbezogen werden – denn wir wissen, wie es ist als Schüler_in im aktuellen Schulsystem zu lernen und zu leben.
Wir wollen nicht nur Entscheidungen, die uns betreffen, selber fällen, sondern wir wollen auch unsere Vertretung selber wählen! Schüler_innen werden durch die Landes- und Bundesschüler_innenvertretung vor verschiedenen Institutionen und Politiker_innen vertreten, doch kaum jemand weiß, wie der aktuelle Bundesschulsprecher heißt.
Daher fordern wir:
- Mitbestimmung bei schulpolitischen Themen
- Schuldemokratie – um direkt in der Schule mitentscheiden zu können
- Direktwahl der LSV/BSV
Name | PLZ | Ort | |
---|---|---|---|
Mirjam Jansen | 1022 | Wien | |
Monika Moser | 6347 | Rettenschöss | |
Jessica Fidi | 3602 | Vitis | |
Ivonne Winkler | 09217 | Burgstädt | |
Corinna Passeiler | 8342 | Gnas | |
Sebastian Kornberger | 9361 | Friesach | |
Mirjam Griebler | 4121 | Altenfelden | |
Nicolas Lechner | 5202 | Neumarkt | |
Sonja Gojkov | 85391 | Allershausen | |
Elena Egger | 5412 | Puch | |
Max Gerlach | 8010 | Graz | |
Feyza Onay | 6464 | Tarrenz | |
Jana-Sophie Heumader | 6460 | Imst | |
Marija Ilic | 1100 | Wien | |
Sarah Sulollari | 1030 | Wien | |
Jana Taufenbach | 52459 | Inden | |
Fabian Strubegger | 5600 | St. Johann im Pongau | |
Anna Hettegger | 5600 | St. Johann | |
Andreas Stadlmayr | 4664 | Laakirchen | |
Dominik Mattersberger | 9900 | Lienz | |
Miriam Kabadas | 6402 | Hatting | |
Katharina Kucharowits | 2320 | Schwechat | |
walter Neuhold | 8160 | Weiz | |
Elif Kahraman | 5600 | St.Johann | |
Peter Penninger | 5212 | Schneegattern | |
magdalena hölbling | 5082 | grödig | |
amina fajkovic | 5020 | salzburg | |
Lisa Rosenthal | 5010 | Bergheim | |
anna seer | 5630 | Bad Haofgastein | |
Maria Schwarzmayr | 5163 | Mattsee | |
< > |